Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

01.05.24 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Hörspiel Box

Falk Richter: Unter Eis

Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Falk Richter Paul Niemand hat als Unternehmensberater ein Leben lang Konzepte zur Leistungsoptimierung von Betrieben ausgearbeitet und die Entlassung von Mitarbeitenden verantwortet. Jetzt ist er zwischen 40 und 50, ausgebrannt und kann dem Druck der Arbeit nicht mehr Stand halten. Karl Sonnenschein und Aurelius Glasenapp, seine jüngeren Kollegen, erklären die Beraterphilosophie und die Methoden, der innerlichen Verödung durch die Arbeit entgegen zu wirken. Während Niemand in Erinnerungen eine Antwort auf seine Verunsicherung zu finden sucht, bewerten sie seine Leistung negativ. Aber sogar Glasenapp, der jüngste der drei, muss sich fragen, warum und für wen sie ihre Welt erschaffen. Besetzung: Ulrich Noethen (Paul Niemand), Peter Jordan (Karl Sonnenschein), Florian Lukas (Aurelius Glasenapp), Steffen Krause (Stimme Mann), Anne Moll (Stimme Frau), Jonathan Thüringer (Ein Kind) Technische Realisation: Gerd-Ulrich Poggensee, Angelika ...

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

16.06.24 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Ganze Sendung vom 16.Juni: Über "moralischen Sozialismus" und Würde im Parlament

Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

16.06.24 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Philosophin Lea Ypi - Hat Kant den Sozialismus begründet?

Lea Ypi ist bekannt als politische Philosophin, die sich intensiv mit dem Problem der Freiheit befasst. In ihren diesjährigen "Benjamin Lectures" verbindet sie Aufklärung und Marxismus – und plädiert für einen „moralischem Sozialismus“. Ypi, Lea; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

16.06.24 12:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Disco - Ein Ort zwischen Kultur und Kommerz

Die Diskothek, zunächst nur ein Ort, an dem Schallplatten aufbewahrt wurden, hat sich vor allem in der Nachkriegszeit vom einfachen Tanzlokal zum Tempel der Clubkultur entwickelt. Sie ist sowohl ein Ort des Kommerz, aber auch ein Freiraum der für die Kultur unersetzlich ist. Von Christian Schaaf (BR 2022)

Hören

16.06.24 12:26 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Der Stichtag - ARD - 16.06.2024 - Cirque du Soleil vor 40 Jahren gegründet

Böhling, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

16.06.24 12:25 Uhr SWR3 Talk mit Thees

Extremläufer Norman Bücher - Mit Babyjogger durch die Wüste

Norman Bücher, Extremläufer, Abenteurer, Vortragsredner und Autor, organisiert eigene Laufabenteuer, darunter den „Run to the Rock“, bei dem er über zwei Wochen täglich zwei Marathons absolvierte. Er strebt nun weg vom Prinzip "Höher, schneller, weiter" und möchte mit seinem neuesten Projekt Kindern und Jugendlichen eine Stimme verleihen.

Hören

16.06.24 12:21 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Meeting of Styles. Internationales Spraykunst-Festival in Wiesbaden

Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

16.06.24 12:21 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Meeting of Styles. Internationales Spraykunst-Festival in Wiesbaden

Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

16.06.24 12:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

"Taktische Pause" Israels im Süden Gazas soll mehr Hilfe ermöglichen

Meier, Bettina; Flemming, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

16.06.24 12:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz

Kellermann, Florian; Flemming, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

16.06.24 12:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Glauben

Beginen - Frauengemeinschaften damals und heute

Im Mittelalter als christliche Laiengemeinschaft gestartet entwickeln sich die Beginen in letzter Zeit weiter zu modernen Frauenwohnprojekten. Auch in Tübingen. Seit dem Mittelalter schließen sich unverheiratete Frauen zu christlichen Laiengemeinschaften, den Beginen, zusammen. Ausgehend von den Niederlanden gründeten sich weltweit Häuser und Höfe. Da Kirchen und Zünfte die Beginen bekämpften, geriten sie ab dem 16. Jahrhundert in Vergessenheit und wurden erst in den 1970er Jahren von Frauen wiederentdeckt und neu interpretiert. Heute knüpfen Frauen an die Tradition der Beginen an und gründen wieder unabhängige Hausgemeinschaften. Aktuell gibt es in Deutschland achtzehn Wohngemeinschaften. Zwei Beginenhäuser stehen in Tübingen und es sollen noch mehr werden.

Hören