Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Mosaik

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Ein Gedicht: "Zukünftiges" von Elisabeth Borchers

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Heike Schwers WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Jean-Baptiste Lully: Ouvertüre zu "Le triomphe de l'amour"; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Wolfgang Amadeus Mozart: Kanzone des Cherubino "Voi che sapete", aus der Oper "Le nozze di Figaro", KV 492; Anna Bonitatibus, Mezzosopran; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Corrado Rovaris Freddie Mercury: Crazy Little Thing Called Love; Queen Francis Poulenc: Les chemins de l'amour; Jean-Guihen Queyras, Violoncello; Alexandre Tharaud, Klavier Freddie Mercury: Bohemian Rhapsody; Ô-Celli Georges Bizet: Arie der Carmen "L'amour est enfant de bohème"; aus der Oper "Carmen"; Angela Gheorghiu, Sopran; Les Éléments; Orchestre national du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson Henriëtte Bosmans: Sonate; Raphaëlle Moreau, Violine; Célia Oneto Bensaid, Klavier Leonard Bernstein: Glitter and Be Gay; June Anderson, Sopran; London Symphony Orchestra, Leitung: Leonard Bernstein Musikrätsel Marina Baranova: Make a Wish; Marina Baranova, Klavier Valentin Silvestrov: Prayer for Ukraine, aus "Maidan 2014", Zyklus von Zyklen für Chor a cappella; Kyiv Chamber Choir, Leitung: Mykola Hobdych Mykola Lysenko: Dumka-Shumka a-Moll, op. 18, Ukrainische Rhapsodie; Violina Petrychenko, Klavier Maxim Sozontovich Berezovsky: Sinfonie C-Dur "Erste russische Sinfonie"; Pratum Integrum Orchestra Traditional / Paikov Yeshayahu: Freilechs / Sim Shalom / Azoy Tantzmen in Odessa; Ophélie Gaillard, Violoncello; Sirba Octet Ernest Bloch: From Jewish Life; Ophélie Gaillard, Violoncello; Sirba Octet Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte E-Dur, op. 19b,1 / Lied ohne Worte a-Moll, op. 19b,2 / Lied ohne Worte A-Dur, op. 19b,4 / Lied ohne Worte g-Moll, op. 19b,6 "Venetianisches Gondellied"; Igor Levit, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie A-Dur, op. 90; Freiburger Barockorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado Heinrich Joseph Baermann: Klarinettenquintett Es-Dur, op. 19; Rita Karin Meier, Klarinette; Belenus Quartet

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Nicolas Tribes

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"1924 (Teil 1)" von Larissa Reissner Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik. Für ihre Berichte reist die russische Journalistin, die teilweise in Deutschland aufgewachsen ist, unter Anderem nach Berlin und ins Ruhrgebiet.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Philipp Quiring Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

28. Juni 1969 - New York: die Christopher Street-Zusammenstöße Von Christiane Kopka

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Krimi

Die Nacht des Luchses Von Kai Hensel Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Krimi um Bundeswehr und Bundestag Regie: Martin Zylka Produktion: WDR 2016

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert live

Mit Susanne Herzog Der Stargeiger Frank Peter Zimmermann spielt Ottorino Respighi Spannender Dialog beim Treffen mit Freunden: eine langjährige künstlerische Partnerschaft verbindet Frank Peter Zimmermann mit dem WDR Sinfonieorchester. Diesmal bringt der Geiger das selten zu hörende Violinkonzert von Ottorino Respighi mit. Feierlich und gleichzeitig meditativ klingt das "Concerto gregoriano", das Respighi 1921 komponiert hat. Inspiriert dazu wurde der Komponist maßgeblich durch seine Frau Elsa, eine Sängerin. Sie erinnert sich: "Wie eine Sucht hatte uns die Gregorianik ergriffen. Kein Tag verging, an dem er mich nicht gebeten hätte, einige Stellen aus dem Graduale romanum zu intonieren." Für Respighi wurde die Gregorianik zur Inspirationsquelle für sein Violinkonzert: Mit puristischen Melodien der Solovioline inmitten der kirchentonalen Harmonik erschafft er eine ganz eigene Klangwelt zwischen Mittelalter, Impressionismus und Spätromantik. In der zweiten Konzerthälfte wandelt das WDR Sinfonieorchester mit Stanislav Kochnanovky, dem designierten Chefdirigenten der NDR Radiophilharmonie, durch die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski: vom Gnom über das Ballett der Kücklein in ihren Eierschalen bis zum großen Tor von Kiew, prächtig und farbenreich instrumentiert von Maurice Ravel. Ralph Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis Ottorino Respighi: Concerto gregoriano für Violine und Orchester Modest Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung, in der Bearbeitung für Orchester Frank Peter Zimmermann, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Stanislav Kochanovsky Übertragung aus der Kölner Philharmonie Parallele Ausstrahlung als Mehrkanal 5.1

22.30 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Thomas Mau Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Diskurs

"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 320 "Posthorn-Serenade"; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington Muzio Clementi: Capriccio e-Moll, op. 47,1; Lilya Zilberstein, Klavier Ralph Vaughan Williams: Bucolic Suite; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Karl-Heinz Steffens Johannes Brahms: 3 Motetten, op. 110; Südfunk-Chor Stuttgart Johann Martin Friedrich Nisle: Oktett D-Dur; Consortium Classicum Jean-Philippe Rameau: Ballettsuite, aus der Oper "Castor et Pollux"; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling ab 02:03: Domenico Scarlatti: Sonate h-Moll; Federico Colli, Klavier Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44; Leif Ove Andsnes; Artemis Quartett Carl Reinecke: Harfenkonzert e-Moll, op. 182; Xavier de Maistre; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Hannu Lintu Jacob Regnart: Missa super Oeniades Nymphae; Cinquecento Renaissance Vokal August Emil Enna: Sinfonische Fantasie; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Hermann Bäumer ab 04:03: Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1 - 5; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Georges Prêtre Anton Webern: Im Sommerwind; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: François-Xavier Roth Camille Saint-Saëns: Fantasie A-Dur, op. 124; Renaud Capuçon, Violine; Marie-Pierre Langlamet, Harfe Frank Bridge: Summer; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Richard Hickox ab 05:03: Joseph Hellmesberger: Ouvertüre zu "Das Veilchenmädel"; Wiener Symphoniker, Leitung: Wladimir Fedossejew Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob XVI:24; Ekaterina Derzhavina, Klavier Igor Strawinsky: Scherzino, aus dem Ballett "Pulcinella"; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert C-Dur; Raphael Alpermann; Akademie für Alte Musik Berlin Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370; Nora Cismondi, Oboe; Katharine Gowers, Violine; Yulia Deyneka, Viola; Gustav Rivinius, Violoncello Ferdinand Ries: Sextett g-Moll, op. 142; The Nash Ensemble Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell