Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Mosaik

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Choral Ein Gedicht: "Dem Regen Trotz bieten" von Miyazawa Kenji

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Francesco Paolo Tosti: A Vucchella; Luciano Pavarotti, Tenor; Orchestra e Coro del Teatro Comunale di Bologna, Leitung: Anton Guadagno Robert Schumann: Gesänge der Frühe, op. 133; Maurizio Pollini, Klavier Johan Wagenaar: Cyrano de Bergerac, op. 23, Ouvertüre; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Riccardo Chailly Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr 1 c-Moll, op. 11; London Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado Giuseppe Verdi: Arie des Philipp, aus dem 3. Akt der Oper "Don Carlos"; Ruggero Raimondi, Bass; Orchestra del Teatro alla Scala di Milano, Leitung: Claudio Abbado Bedrich Smetana: Richard III., op. 11; BBC Philharmonic, Leitung: Gianandrea Noseda Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Elisabetta regina d'Inghilterra"; London Symphony Orchestra, Leitung: Gianfranco Masini Pietro Andrea Ziani: Dormite, o pupille; Valer Sabadus, Countertenor; L'Arpeggiata Nicola Porpora: Sinfonia da camera, op. 2,2; Ensemble Rosasolis Vincenzo Bellini: Oboenkonzert Es-Dur; Christoph Hartmann; Ensemble Berlin Alessandro Scarlatti: Filen, mio caro bene, Kantate; Helena Rasker, Alt; Ensemble 1700, Altblockflöte und Leitung: Dorothee Oberlinger Domenico Scarlatti: Sonate f-Moll; Christian Zacharias, Klavier Giuseppe Martucci: Notturno, op. 70,1; Philharmonia, Leitung: Francesco d'Avalos Athanasius Kircher: Tarantella napoletana; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Francesco Paolo Tosti: Ideale, Canzone napoletana; Anita Rachvelishvili, Mezzosopran; Vincenzo Scalera, Klavier

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"1924 (Teil 1)" von Larissa Reissner Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik. Für ihre Berichte reist die russische Journalistin, die teilweise in Deutschland aufgewachsen ist, unter Anderem nach Berlin und ins Ruhrgebiet.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

25. Juni 2009 - Todestag Michael Jackson, Popsänger Von Andrea Klasen

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Philipp Quiring Konzerte aus Europa Das Prager Symphonieorchester feierte den 200. Geburtstag von Friedrich Smetana mit dem Zyklus "Mein Vaterland" unter Petr Popelka. Der Zyklus sinfonischer Dichtungen "Mein Vaterland", inklusive der berühmten "Moldau", ist bis heute klingendes Symbol der tschechischen Identität. Den Traum nach einem eigenen Staat, der sich 1918 mit der Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik auch erfüllen sollte, nimmt Friedrich Smetana bereits vorweg. Er greift Motive aus der böhmisch-mährischen Kultur auf, erzählt Geschichten von Amazonen, die sich an der Männerwelt rächen wollen und heldenhafte Ritter beschützen das einfache Volk, ziehen in den Krieg der Hussiten. Oder die Königin Sarka ruft patriotisch aus: "Die ihr Gottes Kämpfer seid". Smetana verknüpft Sagen und Märchen mit Beschreibungen der blühenden Landschaft, in der auch eindrucksvolle Burgen zu finden sind. Die über 70 Minuten Musik wurden bei der Uraufführung frenetisch gefeiert und Smetana gilt spätestens seitdem als Nationalheld. Er selbst hat sein Stück allerdings nie gehört. Im Autograf der Partitur notiert er: "Ich bin völlig taub". Bedrich Smetana: Mein Vaterland Prager Radiosinfonieorchester, Leitung: Petr Popelka Aufnahme aus dem Rudolfinum, Prag

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Niklas Wandt Eric Dolphy: Jazz-Ikone und Wegbereiter Klassisch ausgebildet und tief verwurzelt im Blues und Bebop hat Eric Dolphy an Altsaxophon, Flöte und Bassklarinette neue Ausdrucksformen geschaffen - kantig, gründelnd, röhrend und unheimlich dringlich klang er. Die Kritik hatte er nicht immer auf seiner Seite. Vielen Mitmusiker und jüngeren Adepten hat er den Weg zu einer neuen spielerischen Freiheit gewiesen. Ende der 1950er Jahre machte Dolphy erstmals in seiner Heimat Los Angeles auf sich aufmerksam, als Mitglied des Chico Hamilton Quintet, wenig später als Sideman des Bassisten Charles Mingus und des Saxophonisten John Coltrane und ab 1960 als Bandleader. Seine letzten Aufnahmen machte er in Amsterdam u.A. mit dem Pianisten Misha Mengelberg und dem Schlagzeuger Han Bennink - später Kernfiguren der freien Improvisation. In dieser Sendung werden auch Aufnahmen von Eric Dolphy als Sideman zu hören sein, etwa aus den legendären Liveeinspielungen mit John Coltrane im New Yorker Village Vanguard 1961 oder aus "Ezz-thetic" des Komponisten George Russell.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Ex & Pop

Mit Diviam Hoffmann Beef Gerade im HipHop gibt es eine lange Geschichte des Dissens. Dieses Jahr erregten Drake und Kendrick Lamar großes Aufsehen, als sie öffentlich stritten und dabei fast täglich neue Songs veröffentlichten. Battle-Rap, also das kunstvolle Beleidigen eines Opponenten, ist tief in der Geschichte des HipHop verankert. Diese Streitereien als "Dissens" zu beschreiben ist dabei klares Understatement, denn die Kämpfe werden zwar meist zunächst mit Worten ausgetragen, dabei bleibt es oft aber nicht. Gerade in den 90er-Jahren starben bei so genannten Shootouts, also Schusswechseln auf der Straße, Szene-Größen wie Notorious B.I.G oder Tupac Shakur. Von diesem berühmtesten aller HipHop-Grabenkämpfe ausgehend schauen wir an, wie Beefs und Fights heute ausgetragen werden. Mit berühmten Battles zwischen Dizzee Rascal und Wiley, Lil Kim und Nicki Minaj, Megan Thee Stallion und Tory Lanez, bishin zu Kanye West und Taylor Swift. Der Ur-Battle-Rap-Song kommt dabei von einer Frau: Roxanne Shanté.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Ouvertüre zu "Manfred"; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Hans Vonk Eugène Ysaÿe: Chant d'hiver, op. 15; Albrecht Laurent Breuninger, Violine; Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Welisar Gentscheff Joseph Martin Kraus: Sinfonie c-Moll; Concerto Köln, Leitung: Werner Ehrhardt Carl Reinecke: Musik zu Andersens Märchen vom Schweinehirten, op. 286; Dian Baker und Eckart Sellheim, Hammerklavier George Onslow: Streichquartett g-Moll, op. 9,1; Mandelring Quartett Emil Nikolaus von Reznicek: Sinfonische Variationen über "Kol Nidrei"; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Michail Jurowski ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 132; Prager Kammerorchester, Leitung: Charles Mackerras Gabriel Fauré: Sonate Nr. 2 g-Moll, op. 117; Andreas Brantelid, Violoncello; Bengt Forsberg, Klavier Georg Friedrich Händel: Arie der Berenice, aus dem 3. Akt der Oper "Berenice, Regina d'Egitto"; Emma Kirkby, Sopran; Brandenburg Consort, Leitung: Roy Goodman Ottorino Respighi: Suite G-Dur; Neues Kammerorchester Berlin, Leitung: Michael Erxleben Georg Friedrich Händel: Arie der Alcina, aus dem 2. Akt der Oper "Alcina"; Magdalena Kožená, Mezzosopran; Venice Baroque Orchestra, Leitung: Andrea Marcon Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur, op. 35; Kristóf Baráti; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Jirí Belohlávek ab 04:03: Ottorino Respighi: Suite Nr. 3, aus "Antiche danze ed arie"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Fanny Hensel: 4 Lieder ohne Worte, op. 8; Miku Nishimoto-Neubert, Klavier Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur; Hermut Gießer; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand ab 05:03: Joseph Haydn: Sonate C-Dur, Hob XVI:21; Markus Becker, Klavier Ludwig van Beethoven: Musik zu einem Ritterballett; Staatskapelle Berlin, Leitung: Günther Herbig Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 186; Bläser der Berliner Philharmoniker Johann Christoph Schultze: Konzert G-Dur; Dorothee Oberlinger, Blockflöte; Ensemble 1700, Leitung: Reinhard Goebel François Devienne: Flötenkonzert Nr. 5 G-Dur; András Adorján; Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair Domenico Cimarosa: Sinfonia, aus "Il matrimonio segreto"; l'arte del mondo, Leitung: Werner Ehrhardt Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell